LKW-Versicherungsvergleich ▷ LKW + Lieferwagen + Zugmaschinen
LKW-Versicherung > Lieferwagen, Transporter, LKW, Zugmaschinen & private Nutzung & Einsatz Werk- oder Güterverkehr ➤ bis zu 30 Anbieter Vergleich
Hier erhalten Sie Infos zum Thema LKW-Versicherung für LKW unterschiedlicher Aufbau- und Nutzungsarten. Bitte beachten Sie, dass man als Leihe bei der Versicherung von LKW vieles falsch machen kann. Aus diesem Grund freuen wir uns auf Ihren Anruf, so dass wir Sie ausführlich beraten können. Vor dem Vergleich der LKW Versicherung muss man die Nutzungsart kennen. Werkverkehr oder Güterverkehr, wobei die private Nutzung immer Werkverkehr ist. Eine Nutzung privat und gewerblich im Werkverkehr gibt es nicht! Anzugeben ist immer das höchste Risiko für den Versicherer!
Weitere nützliche Versicherungsprodukte für Besitzer von Lieferwagen, LKW und Sattelzugmaschinen als Ergänzung der LKW-Versicherung

Eine wichtige Zusatzpolice zur KFZ-Versicherung für LKW kann der Abschleppkostenschutz sein, da nicht jeder Versicherer einen Schutzbrief anbietet. Weiterlesen >>>

Die Dauercamperhaftpflicht kann bei einigen wenigen Privathaftpflichtversicherungstarifen enthalten sein > hier Privathaftpflicht vergleichen. Weiterlesen >>>
Fragen und Antworten zum Thema LKW-Versicherung
- ▶ Welche Faktoren haben Einfluss auf die Kosten der LKW-Police?
- ▶ Was bei einer LKW-Haftpflichtversicherung zu beachten?
- ▶ Was ist bei einem Vergleich der LKW Teilkaskoversicherung zu beachten?
- ▶ Was ist bei der LKW Vollkasko zu beachten?
- ▶ Wann macht eine GAP-Deckung für einen LKW Sinn?
- ▶ Wo schließt man am besten einen Schutzbrief ab?
- ▶ Welche Möglichkeiten einer Zweitwagenregelung gibt es?
- ▶ Welche Vorteile bietet eine Flottenversicherung?
Woraus resultieren die Kosten bei einer LKW Versicherung
Die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer LKW Versicherung und müssen beim Abschluss dringend beachtet werden um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden!
Wagnisart = Verwendungsart - Einsatzart
Als Grundlage der Tarifierung einer LKW-Versicherung gelten die folgenden Nutzungsarten.
- LKW im Werkverkehr (WKZ 251,351,401) = Private oder Eigennutzung als Betrieb ohne entgeltlicher Gütertransport
- WKZ 251 = LKW, Lieferwagen, Van, Kleintransporter, Sprinter,... bis 3,5t im Werkverkehr
- WKZ 351 = Trucks, Liefer-LKW, Crafter, Transporter, Sprinter, .... über 3,5t im Werkverkehr
- WKZ 401 = Sattelzugmaschine, Sattelschlepper, als Zugmaschine im Werkverkehr
- LKW um Güterverkehr (WKZ 261,361,411) = Entgeltlicher Gütertransport > ab 3,5t genehmigungspflichtig
- WKZ 261 = Lieferwagen, Kastenwagen, LKW,... bis 3,5t im Güterverkehr
- WKZ 361 = Laster, Lieferfahrzeuge, Nutzfahrzeuge zum gewerblichen Gütertransport über 3,5t
- WKZ 411 = Sattelzugmaschinen, im Güterverkehr
- LKW Umzugsverkehr (WKZ 382) = Kann auch über gewerblichen Güterverkehr versichert werden
- LKW als Selbstfahrervermietfahrzeug (WKZ 272,372) = Vermiet LKW, im Fahrzeugschein als solcher gekennzeichnet
- LKW Oldtimer (LKW mit H-Kennzeichen) = Eingeschränkte Verwendbarkeit, wenn über Oldtimertarif versichert.
Gefahrguttransport - werden gefährliche Güter transportiert
Bei den meisten Kunden triftt in der Regel die Aussage zu, es werden "keine Gefährlichen Stoffe" transportiert. Für andere kann der Transport der aufgezählten Güter zutreffen, was beim Versicherer eine Anzeigepflichtig nach sich zieht und zu einer Prämienerhöhung führen kann!*
- Treibstoff
- Heizöl
- Explosive Stoffe und Gegenstände mit explosiven Stoffen
- Gase
- Entzündbare flüssige Stoffe
- Entzündbare feste Stoffe
- Entzündend wirkende Stoffe
- Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln
- Selbstentzündbare Stoffe
- Organische Peroxide
- Giftige Stoffe
- Ansteckungsgefährliche Stoffe
- Radioaktive Stoffe
- Ätzende Stoffe
- Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
- andere Gefährliche Stoffe
* Auch wenn der Vergleichrecher es zulässt das bei der Beförderung von Gefahrgütern ein Antrag gestellt werden kann, obliegt es dem Versicherer im Nachgang über die Annahme des Risikos zu entscheiden, was im schlechtesten Fall bedeuten kann das der Vertrag abgelehnt wird.
Einsatzgebiet - Fahrgebiet des LKW
Auch wenn die Mehrzahl der Kunden die Angabe des Fahrgebietes einfach ignoriert und den Vergleichsrechner auf "NAHVERKEHR" stehen lässt, sollte man wissen, dass eine falsche Angabe im Schadensfall nachteilige Folgen haben kann! Gerade dann, wenn Fahrten in die GUS Staaten durchgeführt werden, sollte da dem Versicherer bekannt sein!
- Nahverkehr
- Fernverkehr - Deutschland
- Fernverkehr - EU
- Fernverkehr - Europa ohne GUS
- Fernverkehr - Europa und GUS
- Fernverkehr - andere
Weiter lesen >>>
Die Motorleistung in KW/PS hat Einfluss auf die Prämie
Die Motorleistung eines Lastkraftwagens hat neben der Wagnisart und der Aufbauart einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten der LKW Versicherung. Im Vergleichsrechner können Sie die Motorleistung auch in PS angeben, das System rechnetr diese dann automatisch auf KW um.
-
Im Fahrzeugschein P.2/P.4 (Zulassungsbescheinigung Teil I)
Gesamtgewicht hat Einfluss auf die Prämie
Das zulässige Geamtgewicht regelt mit die Einstufung in das zu versichernde Wagnis. Nutzfahrzeuge zum Gütertransport bis 3,5 t entsprechend der Nutzungsart Werkverkehr oder Güterverkehr in 251 oder 261. Lastkraftwagen über 3,5t entsprechend ihrer Verwendung in 351 oder 361 und Zugmaschine in 401 oder 411. Über diese wird die tatsächlichen Gesamtmasse zur Ermittlung der Nutzlast benötigt, die bei der Berechnung angefragt wird aber nicht im Fahrzeugschein steht.
-
Im Fahrzeugschein F2 (Zulassungsbescheinigung Teil I)
Nutzlast bei LKW im neuen Fahrzeugschein ermitteln
Zur Berechnung der Beiträge für eine LKW-Versicherung wird die Nutzlast benötigt, diese steht aber so gar nicht im Fahrzeugschein. Die Nutzlast, also das Gewicht was man zum Transport bei einem LKW zuladen kann ergibt sich aus der Differenz zwischen folgenden Werten:
- Zulässiges Gesamtgewicht F2
- minus
-
Leergewicht G
- gleich
- Nutzlast
Die Aufbauart ist Grundlage der Prämienberechnung
Die Aufbauart eines Lasters hat neben der Wagnisart und der Motorleistung einen werentlichen Einfluss auf die Kosten der LKW Police.
-
LKW OFFENER KASTEN
-
LKW GESCHLOSSENER KASTEN
-
LKW KIPPER
-
LKW PLANE SPRIEGEL
-
...

Der Versicherungfang entscheidet natürlich mit über die Prämie
Der gewählte Versicherungsschutz hat natürlich einen entscheidenen Einfluss auf die Kosten der KFZ-Versicherung für LKW.
-
Haftpflicht > mit: Eigenschadendeckung, Auslandschadenschutz, Umweltschadenversicherung, Rabattschutz
-
Teilkasko > mit: Folgeschäden Tierbiss-/Marderbissschäden,
-
Vollkasko > mit: GAP-Deckung, Kaufwertentschädigung, Neuwertentschädigung, Brems-, Betriebs- und Bruchschäden Rabattschutz, ...
-
Schutzbrief
-
...
Fahrleistung in KM
Fahrerkreis
- Festgelegter Fahrerkreis
- Versicherungsnehmer
- Ehepartner des VN
- Lebenspartner des VN (in häuslicher Gemeinschaft)
- Kind des VN
- Elternteil des VN
- Geschwister des VN
- Großelternteil des VN
- Geschäftsführer
- Firmeninhaber
- Mitarbeiter
- Hauptberufl. Fahrer
- festgelegter Fahrer
- Ehepartner (von 1)
- Lebenspartner (von 1 in häuslicher Gemeinschaft)
- Beliebiger Fahrerkreis mit Altersgrenzen
- Alterfestleggung von jünger als 18 bis älter als 82 Jahre
- Unbekannter Fahrerkreis
SF-Klasse = Schadensfreiheitsklasse
Wenn es um das Thema Versicherung von LKW geht, sollte man vieles vergessen, was man von der Autoversicherung kennt. Eine Übernahme der SF-Klassen ist bei kleinen LKW bis 3,5t - Lieferwagen im Werkverhr zumeist ohne Probleme möglich. Aber wenn es dann um größere LKW geht sind die Möglichkeiten doch sehr eingeschränkt. Geregelt ist das bei den meisten KFZ-Versicherern unter dem Punkt Fahrzeuggruppe/n.
Weiter lesen >>> SF-Klasse = Schadenfreie Jahre
Wichtige Unterschiede bei der LKW-Haftpflicht
Die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer LKW Versicherung und müssen beim Abschluss dringend beachtet werden um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden!
Wer ein Fahrzeug im Straßenverkehr bewegen möchte, sollte sich im Vorfeld über den notwendigen Versicherungsschutz informieren!
Während für ein normales Fahrrad gemäß BGB ( § 823) in der Regel der Besitz einer normalen Privathaftpflichtversicherung reicht, fängt die Versicherungspflicht bei einem E-Bike mit Elektromotor ab 25 km/h bereits an.
Geregelt wird dieses über das Pflichtversicherungsgesetz, in dem geregelt ist, welches Fahrzeug bei Nutzung im Straßenverkehr wie zu versichern ist. Während Mofa, Moped, E-Bikes, Krankenfahrstühle zumeist über ein Versicherungskennzeichen versichert werden können, gibt es noch die Gruppe der Baumaschinen/ selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, deren Höchstgeschwindigkeit 20 km/h nicht übersteigt. Diese sind häufig über die Betriebshaftpflichtversicherung des Betriebes mitversichert, zu dessen Fuhrpark diese gehört.
Anders wird es dann mit der Gruppe der zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge. Diese weisen der Zulassungsstelle mithilfe einer EVB (elektronischen Versicherungsbestätigung) des vom Gesetzgeber geforderten Haftpflichtversicherungsschutz nach.
Deckungsumfang der gesetzlichen KFZ-Haftpflicht - Mindestdeckung
Die Mindesthöhe der Versicherungssumme beträgt bei Kraftfahrzeugen einschließlich der Anhänger je Schadensfall
- für Personenschäden 7.5 Millionen Euro,
- für Sachschäden 1.220 000 Euro
- für die weder mittelbar noch unmittelbar mit einem Personen- oder Sachschaden zusammenhängenden Vermögensschäden (reine Vermögensschäden) 50.000 Euro.
Wir haben diese Deckungsform auf allen unsern Vergleichsrechnern gesperrt, da der Kostenunterschied zwischen der gesetzlichen Deckung und der derzeit abschließbaren Höchstdeckung oft nur 10 EUR im Jahr sind und wir nicht bereit sind Sparsamkeit am falschen Platz zu unterstützen!
Kunden, die dieses anders sehen, dürfen sich gerne einen anderen Versicherungsmakler suchen!
Weiter lesen >>>
Umweltschadenversicherung
Wenn man mit seinem KFZ in einen Unfall verwickelt ist, verliert diese nicht selten Betriebsstoffe. Tritt Öl auf der Straße aus, wird dieses in der Regel von der Feuerwehr aufgefangen oder mit Ölbindemittel aufgesaugt. Dumm nur, wenn dieses dennoch in die Umwelt gelangt ist und Boden oder Gewässer gereinigt werden müssen!
Aus diesem Grund schreibt der Gesetzgeber für landwirtschaftlich und gewerblich Tätige den Abschluss einer Umweltschadenversicherung vor.
Weiter lesen >>>
Mallorcapolice
Mallorcapolice / Deckung hat nichts mit beliebten Urlaubsinsel zu tun!
Nein, es geht in erster Linie um das Mieten von Kraftfahrzeugen im Ausland und die damit häufig verbunden Unterdeckung in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Obwohl wir ein einheitliches Europa sein wollen, macht in puncto KFZ-Haftpflichthöchstgrenzen, doch jedes Land was es will!
Damit als ein deutscher Urlauber, der sich ein KFZ leiht, nicht plötzlich eine Unterdeckung im Schadensfall hat, kann er im Rahmen seiner eigenen KFZ-Haftpflichtversicherungspolice einen möglichen Haftungsfall in Rahmen der vertraglich vereinbarten Deckungssummen mitversichert haben, wenn der gewählte Tarif das beinhaltet!
Weiter lesen >>>
Eigenschadendeckung
Die Eigenschadendeckung in der KFZ-Haftpflichtversichert bedeutet nicht anderes, als dass der Versicherungsnehmer für Sachen, die ihm gehören, an denen er einen mit seinem KFZ einen Schaden anrichtet, versichert ist. Beispiel: Kunde fährt sein eigenes Garagentor kaputt.
Weiter lesen >>>
Auslandsschadenschutz - Versicherung
Die Auslandsschaden-Versicherung stellt den in Deutschland versicherten Autofahrer bei einem Schadensereignis durch ein im Ausland versichertes KFZ im Land des Unfallgegners so, als hätte das Unfallereignis in Deutschland stattgefunden.
Weiter lesen >>>
Rabattschutz
Manch einer findet es interessant, nach einem Haftpflichtschaden nicht gleich höher gestuft zu werden.
Hierfür kann man bei einigen Versicherern unter bestimmten Voraussetzungen einen Zusatztarif zum KFZ-Vertrag abschließen.
Weiter lesen >>>
Mögliche Unterschiede bei der LKW-Teilkasko
Die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer LKW Versicherung und müssen beim Abschluss dringend beachtet werden um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden!
- Erweiterte Wildschadenklausel
- Erweiterung der Elementarschäden
- Dachlawinen
- Tierbiss-/Marderbissschäden
- Folgeschäden Tierbiss-/Marderbissschäden
- Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit
Die aufgeführten Leistungen sind nur bedingt bestandteil einer LKW-Teilkaskoversicherung, bitte prüfen Sie vor der Antragstellung um der geünschte Versicherungsumfang auch in dem von Ihnen gewäflten Tarif einthalten ist! Wir erbel häufig, das Kunden zwar das Anforderungsprofil für Ihre Versicherung erstellt haben, dann aber Tarife abschließen, die nicht im geringsten dem gwählten Anforderungsprofil entsprechen!
Was sollten Sie bei einer LKW-Vollkasko Versicherung beachten
Die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer LKW Versicherung und müssen beim Abschluss dringend beachtet werden um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden!
GAP-Deckung über die LKW-Vollkasko
Die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer LKW Versicherung und müssen beim Abschluss dringend beachtet werden um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden!
Schutzbrief über KFZ-Versicherung oder als Zusatzpolice z.B. über Automobilclub
Die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer LKW Versicherung und müssen beim Abschluss dringend beachtet werden um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden!