+49 (0) 53 29 - 69 09 000

MO. - DO. 8 - 12 und 14 - 18 | FR. 8 - 12 UHR

Sterbegeldversicherung Vergleich - Bestattungskostenvorsorge

Eine Sterbegeldversicherung ᐅ schützt Ihre Angehörigen vor den Kosten Ihrer Bestattung ➤ Sarg, Bestatter, Friedhofsgebühren, Grabsteines & ...

Mit den folgenden Mehrleistungen können in einer Sterbegeldversicherung mitversichert sein:

Angeboten werden unterschiedliche Produkte mit und ohne Gesundheitsfragen mit unterschiedliche Todesfallsummen!

  • Doppelte Todesfall-Leistung bei Tod durch Unfall (keine Anrechnung der Wartezeit)
  • Beitragsbefreiung bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit
  • Rückführung bei Inlandsaufenthalt an den Wohnort
  • Rückführung bei Auslandsaufenthalt an den Wohnort

Die Einsatzmöglichkeiten einer Sterbegeldversicherung können vielfältiger nicht sein, genau so wie bei der Risikolebensversicherung wird, die Todesfallsumme nach dem Ende der bei der Sterbegeldversicherung(ohne Gesundheitprüfung) üblichen Wartezeit bei Eintritt des Todes der versicherten Person an die im Versicherungsschein benannte Person(Bezugberechtigter) ausgezahlt. Hierbei ist es total egal, ob der Bezugsberechtigte ein Familienmitglied oder eine andere Person z.B. das Bestattungsinstitut ist.

Weitere nützliche Produkt als Ergänzung zur Hinterbliebenen-Vorsorge

Zu finanziellen Absicherung der Arbeitskraft kommt man an einer Berufsunfähigkeitsversicherung einfach nicht vorbei, aber es gibt auch andere Wege, die nicht so viel kosten.

Eine Arbeitskraftabsicherung über eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann durch kein anderes Produkt ersetzt werden. Weiterlesen >>>

Eine private Pflegevorsorge für den Pflegefall kann gar nicht früh genug beginnen - ein früher Einstig in das gewählte Versicherungsprodukt geht meistens mit einem günstigen Preis einher.

Wer nach bei Eintritt des Pflegefalls nicht auf Kosten für die Pflege und der Unterbringung aufkommen möchte schließt eine Pflege-Zusatzpolice für sich ab. Weiterlesen >>>

FAQ zur Sterbegeldversicherung - Bestattungsvorsorge

Eine Sterbegeldversicherung ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, die dazu dient, die Kosten für die Bestattung und die damit verbundenen Ausgaben zu decken. Sie wird oft als finanzielle Entlastung für die Hinterbliebenen betrachtet, da Beerdigungen teuer sein können. Hier sind die wichtigsten

Für wen ist eine Sterbegeldversicherung als Bestattungsvorsorge interessant?

Eine Sterbegeld-Versicherung als Bestattungskostenvorsorge ist für verschiedene Personengruppen interessant, insbesondere für jene, die ihre Beerdigungskosten gezielt absichern und Angehörige finanziell entlasten möchten. Hier sind die wichtigsten Zielgruppen:

  • Ältere Menschen (40+) - Sterbekostenvorsorge macht Bestattungskosten für kalkulierbar
    • Möchten ihre Bestattungskosten selbst regeln, um Angehörige nicht zu belasten.
    • Haben keinen Anspruch auf Leistung aus einer andren Todesfallabsicherung, GKV, bAV, ...
    • Oft kein ausreichendes Vermögen für unerwartete Ausgaben.
  • Bestattungskostenvorsorge besonders sinnvoll Menschen ohne nahe Angehörige
    • Sichern sicher, dass die Bestattung, Sarg, Trauerfeier oder Grabgestaltung nach eigenen Wünschen organisiert wird.
    • Sterbevorsorge, um zu verhindern, dass der Staat oder entfernte Verwandte diese Entscheidungen treffen müssen.
  • Für Familien mit begrenztem Budget lohnt sich eine Sterbegeldpolice - kleine Ansparraten  
    • Vermeiden finanzielle Engpässe für Hinterbliebene im Todesfall.
    • Planen frühzeitig, um mit kleinen Beiträgen eine Absicherung zu erreichen.
  • Vorsorge bewusste Personen die, Wert auf eine selbstbestimmte Bestattung legen
    • Wollen zu Lebzeiten alles regeln, einschließlich der Bestattung.
    • Legen Wert auf finanzielle Unabhängigkeit ihrer Familie.
  • Oft einzige mögliche Todesfallvorsorge für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
    • Viele Tarife ohne Gesundheitsprüfung abschließbar, daher attraktiv für Personen, die anderswo schwer versicherbar sind.
  • Selbstständige und Freiberufler
    • Haben oft keine betriebliche Absicherung oder Risikolebensversicherung.
    • Möchten privat vorsorgen, um Liquiditätsprobleme der Familie zu vermeiden.
  • Mitglieder bestimmter Religionsgemeinschaften oder Kulturen
    • Mit speziellen Bestattungsritualen, die teurer sind (z.B. Rücküberführung ins Heimatland).
    • Wollen sicherstellen, dass kulturelle Anforderungen finanziell abgedeckt sind.
Für wen ist eine Sterbegeldversicherung als Bestattungsvorsorge interessant? Ideal für Senioren, Vorsorgebewusste, Alleinstehende, Familien, Selbstständige und Menschen ohne Gesundheitsprüfung.

Besonderheiten Sterbegeldtarife mit & ohne Gesundheitscheck

Sterbegeldvorsorge sichern die Hinterbliebenen finanziell für Bestattungskosten ab und entlasten sie in einer schwierigen Zeit. Es gibt Sterbegeldtarife mit und ohne Gesundheitsfragen. Auf dieser Seite werden einige Sterbegeldversicherungstarife mit Ihren Leistungen und Preisen dagestellt.

Sterbegeld-Versicherung mit Gesundheitsfragen

Bei einer Sterbegeldversicherung mit Gesundheitsprüfung werden zur Ermittlung des Risikos des Sterbegeldversicherers, zur vorzeitigen Erbringung einer Todesfallleistung, ermittelt. Im folgenden Text werden einige Gesundheitsfragen dargestellt. 

Vorteil für den Versicherten bei Nutzung der Sterbegeld-Police mit Gesundheitscheck:

  • Günstigere Beiträge bei der Sterbegeldpolice, sofort voller Versicherungsschutz bei Tod und Unfall-Tod, aber Gesundheitsprüfung erforderlich.

Krankheiten welche häufig den Abschluss einer Bestattungskostenpolice beeinflussen:

  • Krebs / Tumore 
  • Herz - und Gefäßkrankheiten
  • Alkohol - oder Drogensucht
  • HIV / Aids

Sterbegeld Versicherung ohne Gesundheitsfragen

Bei einer Sterbegeld-Versicherung ohne Gesundheitsprüfung verzichtet der Lebensversicherer auf die Anwendung einer Risikoprüfung und verhängt eine festgelegte Wartezeit, um das Risiko einer Leistung vor dem vereinbarten Vertragsende zu minimieren.

Vorteil für den Versicherten bei Nutzung der Sterbegeld Police ohne Gesundheitscheck:

  • Keine Gesundheitsprüfung, aber oft höhere Beiträge und Wartezeiten (z. B. 2–3 Jahre), bevor die volle Versicherungssumme ausgezahlt wird.
  • Sofortiger Schutz bei Unfalltod möglich

Worauf Sie beim Abschluss einer Sterbegeld Police ohne Gesundheitscheck achten sollten:

  • Wartezeiten von 12 bis 36 Monate möglich
  • Achtung Annahmerichtlinien beachten!

Unterschiede Sterbegeldversicherung zu Bestattungsvorsorge

Die Sterbegeldversicherung ist eine finanzielle Absicherung, die im Todesfall eine festgelegte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt, um Bestattungskosten zu decken. Die Bestattungsvorsorge umfasst hingegen neben der finanziellen Absicherung auch vertragliche Regelungen zur Organisation und Durchführung der Bestattung.

Sterbegeldversicherung

Die Sterbegeldversicherung dient als finanzieller Schutz für Hinterbliebene, um die Kosten der Bestattung abzudecken. Sie sichern eine festgelegte Versicherungssumme, die im Todesfall ausgezahlt wird und verhindern so eine finanzielle Belastung der Angehörigen. In erster Line geht es darum, einen monetären Schutz im Fall des Ablebens der versicherten Person darzustellen.

Der Einschluss von Bestattungspaketen ist optional, kann durchaus über einige Sterbegeldversicherungstarife eingeschlossen werden.

Die Versicherung kann an einen Bestatter abgetreten werden, welche die Bestattung im Sinne des Verstorbenen oder der Angehörigen durchführen wird.

Bestattungsvorsorge

Eine Bestattungsvorsorgeversicherung ist dem Grunde nach nichts anders als eine Sterbegeldpolice. Oft werden aber vom Versicherer Bestattungspakete angeboten, die beim Abschluss der Versicherung mit beantragt werden können. Um diesen Service anbieten zu können, arbeiten die Bestattungskostenversicherer häufig mit größeren Bestattungsunternehmen zusammen.

Bezahlt werden Bestattungsleistungen, wie z.B.:

Erd-, Urnen-, Wald- oder Seebestattung möglich, Trauerfeier im großen Rahmen mit Redner, musikalischer Umrahmung und Blumendekoration, Bestattung in hochwertiger Ausführung

*Ausgenommen sind oft Friedhofsgebühren, die von der Kommune festgelegt werden 

Möglichkeiten zur Absicherung der Grabpflege über eine Sterbekostenvorsorge

Die Grabpflegekosten sind in der klassischen Sterbegeldversicherung meist nicht automatisch enthalten, können aber in bestimmten Tarifen oder als Zusatzoption berücksichtigt werden. Wichtig ist, vorab zu klären, ob und in welchem ​​Umfang die Grabpflege in der Sterbegeldversicherung abgesichert werden können.

Sterbegeldpolice mit Einmaleinzahlung Vorteile & Nachteile im Vergleich zur Bankanlage

Die Sterbegeld-Versicherung mit Einmalzahlung ist eine Vorsorgeform, bei der Versicherte einen einmaligen Betrag einzahlen. Im Todesfall wird eine zuvor festgelegte Versicherungssumme nebst erwirtschaften Überschüssen an die Hinterbliebenen ausgezahlt – meist zur Deckung der Bestattungskosten.

Vorteile der Sterbegeldversicherung mit Einmalbeitrag

  • Zweckgebundene Auszahlung: Die Auszahlung ist fest für den Todesfall vorgesehen – das Geld steht sicher zur Verfügung.
  • Sofortiger Schutz (je nach Tarif): Einige Tarife bieten sofortigen Versicherungsschutz – ohne Wartezeit.
  • Kapital außerhalb der Erbmasse: Die Versicherungssumme fällt nicht automatisch in die Erbmasse – das verhindert mögliche Zugriff durch Gläubiger.
  • Diskrete Abwicklung: Die Auszahlung erfolgt meist direkt an den im Vertrag genannten Bezugsberechtigten – ohne langwierige Erbauseinandersetzungen.
  • Inflationsausgleich möglich: Viele Anbieter bieten Dynamiken oder Tarife mit Wertsicherung.

Nachteile der Sterbegeldpolice mit Einmalzahlung gegenüber einem Sparkonto im Todesfall

  • Geringere Flexibilität: Im Gegensatz zu einem Sparkonto kann das eingezahlte Kapital nicht mehr frei verwendet oder abgehoben werden.
  • Kostenstruktur: Versicherungen erheben Abschluss- und Verwaltungskosten – dadurch ist die reale Rendite oft geringer als bei manchen Bankprodukten.
  • Wartezeiten möglich: Manche Tarife haben eine Wartezeit, in der nur eingeschränkte Leistungen gezahlt werden. Kein Zinseszinseffekt: Bei klassischen Versicherungen fehlt oft der Vorteil des Zinseszinses wie bei langfristigen Sparprodukten.

Mindeseintrittsalter und Höchsteintrittsalter bei einer Sterbevorsorge

Eine Sterbegeldversicherung bietet finanzielle Sicherheit für den Todesfall – insbesondere zur Deckung von Bestattungskosten. Doch ab wann kann man sie abschließen? Und gibt es ein Höchstalter? Hier erfahren Sie alles über das Mindesteintrittsalter und Höchsteintrittsalter bei der Sterbegeldversicherung.

Mindesteintrittsalter bei der Sterbegeldversicherung

Das Mindesteintrittsalter liegt bei den meisten Anbietern zwischen 18 und 40 Jahren. Die genaue Altersgrenze variiert je nach Tarif und Versicherer. Viele Versicherungen bieten die Sterbegeldversicherung erst ab 40 Jahren an, da sie primär als Altersvorsorgeprodukt konzipiert ist.

Niedriges Eintrittsalter ist entscheidend für Beitrag und Leistung

  • Günstigere Beiträge
  • Frühzeitige Absicherung
  • Oft längere Laufzeit mit höherem Auszahlungsbetrag

Höchsteintrittsalter bei der Sterbegeldversicherung

Das Höchsteintrittsalter liegt in der Regel zwischen 70 und 85 Jahren – abhängig vom Versicherer. Einige Anbieter ermöglichen auch einen Abschluss bis zum 90. Lebensjahr, insbesondere bei Tarifen mit Einmalbeitrag oder Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung.

Wichtig zu wissen - langes Warten kostet wie bei allen Geldanlagen auch bei der Todesfallvorsorge Rendite: 

  • Je höher das Eintrittsalter, desto höher die Beiträge oder Einmalzahlung
  • Tarife mit Einmalzahlung sind besonders bei älteren Kunden beliebt
  • Die Gesundheitsprüfung entfällt häufig, es gelten dann aber Wartezeiten

Mögliche Versicherungssummen bei der Sterbegeldversicherung: Welche Beträge sind sinnvoll?

Die Sterbegeldversicherung dient der finanziellen Absicherung von Bestattungskosten im Todesfall. Doch welche Versicherungssummen sind möglich – und wie viel ist sinnvoll?

Welche Versicherungssummen bietet eine Sterbegeldversicherung?

Die Versicherungssumme bezeichnet den Betrag, der im Todesfall an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird. Typische Summen bei einer Sterbegeldversicherung liegen zwischen: 2.500 Euro bis 20.000 Euro (je nach Anbieter, Alter und Beitragshöhe). Die Höhe beeinflusst die Beitragshöhe und sollte an die erwarteten Bestattungskosten angepasst werden. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit bis zum 50. Lebensjahr eine Todesfallabsicherung ohne Gesundheitsprüfung bis 50.000 EUR abzuschließen.

Wovon hängt die Höhe der Versicherungssumme einer Bestattungskostenabsicherung ab? 

Die gewünschte Versicherungssumme sollte sich an den voraussichtlichen Kosten der Bestattung orientieren. In Deutschland liegen die durchschnittlichen Bestattungskosten aktuell bei 6.000 bis 10.000 Euro – je nach Region und Umfang der Leistungen.

Einflussfaktoren auf die Versicherungssumme einer Beerdigungskosten-Versicherung:

  • Art der Bestattung (Erdbestattung, Feuerbestattung, Seebestattung) und Wohnort (Spitzenreiter bei Friedhofsgebühren ist wohl München)
  • Umfang der Trauerfeier
  • Grabkosten, Steinmetzarbeiten, Blumenschmuck
  • Persönliche Wünsche oder Zusatzleistungen

Durchschnittliche Kosten von Bestattungen in Deutschland  |  statista

Mehrwerte können durch die richtige Wahl der Überschussverwendung bei einer Sterbevorsorge Police entstehen

Versicherungsunternehmen erzielen mit den Beiträgen ihrer Kunden Erträge aus Kapitalanlagen. Diese erwirtschafteten Überschüsse werden teilweise an die Versicherten weitergegeben – je nach Tarif in unterschiedlicher Form. Das wird als Überschussbeteiligung bezeichnet. Die Überschussverwendung regelt, wie diese finanziellen Vorteile im Vertrag eingesetzt werden.

Gängige Formen der Überschussverwendung im Bereich der Sterbegeldpolicen

Beitragsverrechnung
  • Die Überschüsse werden genutzt, um die laufenden Beiträge zu senken.
    • Vorteil: Monatliche Kosten sinken. 
Leistungsverbesserung / Todesfallbonus
    • Die Überschüsse erhöhen die Auszahlung im Todesfall.
      • Vorteil: Höhere Versicherungssumme für die Hinterbliebenen.
Verzinsliche Ansammlung
  • Die Überschüsse werden verzinst und bei Vertragsende oder Todesfall zusätzlich ausgezahlt. Vorteil: Langfristiger Kapitalzuwachs.

Welche Variante zur Anwendung kommt, hängt vom Anbieter und gewählten Tarif ab. Oft kann die gewünschte Überschussverwendung beim Abschluss gewählt werden.

Aufschubzeit - Wartezeiten bei einer Sterbegeldversicherungspolice

Die Wartezeit bei einer Sterbegeldversicherung ist der Zeitraum nach Vertragsabschluss, in dem noch keine vollständige Leistung im Todesfall erfolgt – meist zwischen 6 und 36 Monaten. Stirbt die versicherte Person in dieser Zeit (außer durch Unfall), werden oft nur die eingezahlten Beiträge erstattet. Die Aufbauzeit bezieht sich auf Tarife, bei denen die Leistung schrittweise steigt. Hier erhöht sich der ausgezahlte Betrag mit jeder ausgezahlten Prämie, bis die volle Versicherungssumme nach einer bestimmten Zeit erreicht ist. Diese Variante der Aufschubzeit bei der Stergegeldpolice kombiniert eine Wartezeit mit einer gestaffelten Leistung bei Eintritt des Todesfalles vor Ende der Wartezeit.

Doppelte Leistung bei Unfalltod bei diversen Policen

Bei einer Sterbegeldversicherung wird im Falle eines Unfalltodes oft eine höhere Leistung ausgezahlt. Ein Unfall liegt vor, wenn der Tod durch ein plötzliches, äußeres Ereignis unfreiwillig eintritt, wie etwa bei einem Verkehrsunfall oder Sturz. Viele Tarife verdoppeln die Versicherungssumme bei Unfalltod. Eine klare Unfalldefinition im Vertrag ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.

Achtung, nicht alles, was man aus einer privaten Unfallversicherung kennt, gilt für die Sterbegeldvorsorge auch als Unfall! Prüfen Sie folgende Leistungsinhalte:

  • Todesfälle, bei denen neben dem Unfallereignis Krankheiten oder Gebrechen mindestens mitursächlich mitgewirkt haben
  • Gesundheitsschädigungen, die durch Infektionen verursacht wurden ...

Dynamik-Option Sterbegeld Versicherung

Eine Sterbegeldversicherung mit Beitragsdynamik schützt vor dem Wertverlust durch Inflation. Durch regelmäßige, prozentuale Erhöhungen von Beitrag und Versicherungssumme bleibt die Absicherung im Todesfall an steigende Bestattungskosten angepasst. Ohne Dynamik könnte die ursprünglich gewählte Versicherungssumme im Ernstfall nicht mehr ausreichen. Die Beitragsdynamik sorgt dafür, dass die finanzielle Vorsorge langfristig erhalten bleibt und Hinterbliebene bestmöglich entlastet werden. Eine Sterbegeldpolice mit Inflationsausgleich ist daher besonders sinnvoll für eine zukunftssichere Bestattungsvorsorge.

Alternativ Nachversicherungsgarantie

Zahlungsschwierigkeiten - mögliche Lösungen bei der Sterbegeld-Police

Die Sterbegeld Versicherung sichert die Bestattungskosten im Todesfall ab. Doch was passiert, wenn man vorübergehend oder dauerhaft Zahlungsschwierigkeiten hat? Kann man die Versicherung ruhend stellen, beitragsfrei weiterführen oder kündigen? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Optionen bei Zahlungsausfällen bestehen und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Mögliche Lösungen bei Zahlungsschwierigkeiten in der Sterbegeld-Versicherungen

Beitragsfreistellung

  • Sie können die Sterbegeld-Versicherung beitragsfrei stellen – d. h. der Vertrag bleibt bestehen, aber es werden keine Beiträge mehr gezahlt. Die Versicherungssumme reduziert sich dabei entsprechend.
    • Vorteil: Kein Verlust des gesamten Vertrags
    • Nachteil: Leistung im Todesfall ist oft deutlich geringer

Stundung der Beiträge

 In Abstimmung mit dem Versicherer können Beiträge für einen begrenzten Zeitraum gestundet werden. Die Zahlung wird aufgeschoben, nicht erlassen.

  • Vorteil: Versicherungsschutz bleibt bestehen
  • Nachteil: Beiträge müssen später nachgezahlt werden

Vertragskündigung

Eine Kündigung ist möglich, sollte aber der letzte Schritt sein. Je nach Laufzeit und Tarif kann eine Rückzahlung erfolgen – oft aber nur ein geringer Betrag (Rückkaufswert). 

  • Vorteil: Keine weiteren Zahlungsverpflichtungen
  • Nachteil: Verlust des Versicherungsschutzes & ggf. finanzielle Einbußen

Vorgezogene Todesfallleistung - Sterbegeldpolice bei prognostizierte Lebenserwartung weniger als 12 Monaten

Die vorgezogene Todesfallleistung (auch „Accelerated Death Benefit“ genannt) ist eine Option, bei der die Sterbegeld-Versicherung einen Teil der Versicherungssumme bereits vor dem Tod des Versicherten auszahlt. Voraussetzung ist in der Regel eine medizinisch bestätigte unheilbare Krankheit oder eine prognostizierte Lebenserwartung von weniger als 12 Monaten (je nach Tarif).

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der vorgezogenen Todesfallleistung im Rahmen einer Sterbegeld Versicherung

  • Ärztliche Bescheinigung einer unheilbaren Erkrankung
  • Nachweis einer reduzierten Lebenserwartung (z. B. unter 12 Monate)
  • Schriftlicher Antrag bei der Versicherung mit medizinischen Unterlagen
  • Zustimmung des Versicherers nach Prüfung aller Kriterien

Wichtig: Nicht jede Sterbegeldversicherung bietet diese Option. Achten Sie beim Vertragsabschluss auf entsprechende Klauseln oder Zusatzbausteine.

Die vorgezogene Todesfallleistung bietet Menschen mit schwerer Erkrankung die Möglichkeit, ihre letzte Lebensphase selbstbestimmt zu gestalten – finanziell abgesichert und ohne zusätzliche Belastung für Angehörige. Wer eine Sterbegeldversicherung mit dieser Zusatzleistung abschließt, sorgt ganzheitlich vor – im Leben und über den Tod hinaus.

Anbieter

VSC Assekuranz-Makler®
UG (haftungsbeschränkt)
Unter den Birken 14
38707 Schulenberg | Clausthal-Zellerfeld

Landkreis Goslar - Harz

Tel.: +49 (0) 53 29 - 69 09 000
Fax: +49 (0) 53 29 - 69 09 001

www.vsc-assekuranz-makler.de
E-Mail: Kontaktformular

 

Versicherungsvergleiche für Prämiensparer und oder leistungsbewußte Verbraucher bundesweit über das Internet

Versicherungsmakler nach § 34d
Reg.nr: D-33BS-Y37NQ-45
Eingetragene Marke ® 30 2015 108 4605



Vor-Ort Service Clausthal-Zellerfeld
Adolph-Roemer-Str. 18
38678 Clausthal-Zellerfeld - Landkreis Goslar

Mo.- Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr
Di. und Do. von 16:00 bis 18:00 Uhr
Und nach Vereinbarung

Folgen Sie uns