+49 (0) 53 29 - 69 09 000

MO. - DO. 8 - 12 und 14 - 18 | FR. 8 - 12 UHR

Photovoltaikversicherung - Photovoltaikanlagen-Versicherung

Photovoltaikanlagenversicherung, als Netzgekoppelte(PV-Anlage, Balkonkraftwerke) oder Inselanlagen, sowie Solarthermieanlagen versichern

Photovoltaikanlagen - netzgekoppelt oder Inselinstallation versichern

PV-Anlagen gehören nunmehr immer mehr in die häusliche Umgebung und sollten auch für eventuelle Schäden entsprechend versichert werden.

  • Im Folgenden Text beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen
    • Reicht eine Mitversicherung über die Gebäudeversicherung aus?
    • Welche Mehrleistungen bietet eine Photovoltaikanlagen-Versicherung?
    • Welche Folgen hat der Betrieb einer PV- Anlage für meine, Wohngebäude oder Hafthaftpflichtversicherung

Die Energiewende bringt es mit sich, dass viele Bundesbürger nach alternativen Möglichkeiten suchen, Ihre durchaus horrenden Energiekosten zu senken. Photovoltaik als Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder als Balkonanlage), Solarthermie oder private Windkraftanlagen(Windrad oder Windzäune) sind hier auf dem Vormarsch und werden immer mehr im privaten oder gewerblichen Bereich an Gebäuden zur Energiegewinnung genutzt. Wer hier Geld investiert, fragt sich nicht selten, wie er sein Investment gegen drohenden Gefahren absichern kann.

Inhalt Bühnenanhängerversichersicherung

Weitere Infos zur Versicherung; Ihrer mobile Bühne oder Ihrs Bühnenanhänger über eine KFZ-Versicherung, Kaskoschutz und spezieller Veranstaltungstechnikversicherung. Jetzt informieren, Angebot anfordern und Ihre Trailerbühne professionell versichern

Inhalt Motorradversichersicherung

Motorradversicherung – Ihr umfassender Ratgeber: Erfahren Sie alles über Haftpflicht, Teil- und Vollkasko, Zweitwagenregelung, Sondereinstufungen sowie die Mitversicherung von Motorradkleidung. So sichern Sie Ihr Bike optimal ab und sparen dabei Kosten.

Inhalt:

Photovoltaikversicherung: Schutz für Ihre Solaranlage – Erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis alles über Leistungen, Kosten, Ertragsausfall, Batteriespeicher und Tarife. Jetzt informieren, vergleichen und optimal absichern! Photovoltaikversicherung jetzt vergleichen!

Was ist eine Photovoltaik-Versicherung?

Die Versicherung für Photovoltaikanlagen ist eine spezielle Form der Sachversicherung. Sie deckt Schäden an der Solaranlage ab, die durch äußere Einflüsse oder interne Defekte entstehen können. In vielen Policen sind zusätzlich Ertragsausfälle versichert, die während der Reparaturzeit entstehen.

Man unterscheidet im Kern folgende Versicherungsarten für Photovoltaikanlagen:

  • Allgefahrenversicherung (Elektronikversicherung): Sie deckt nahezu alle unvorhergesehenen Schäden ab, soweit sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.
  • Ertragsausfallversicherung: Kommt für entgangene Einnahmen auf, wenn die Anlage durch einen Schaden nicht produzieren kann.
  • Photovoltaik-Haftpflichtversicherung: Deckt Personen- und Sachschäden ab, die durch den Betrieb der Anlage verursacht werden.
  • Betreiberhaftpflicht: Sichert insbesondere Betreiber ab, die Dritten eine Fläche zur Verfügung stellen oder gewerblich Energie einspeisen.

Diese Zusatzversicherungen für Solaranlagen können einzeln oder in Paketen kombiniert werden. Je nach Versicherer werden sie auch unter Begriffen wie Solarversicherung oder Photovoltaik-Komplettschutz angeboten.

Warum ist eine Photovoltaikversicherung sinnvoll?

Photovoltaiksysteme sind wertvolle Investitionen – sowohl aus finanzieller als auch ökologischer Sicht. Ein Schadensfall kann jedoch schnell hohe Kosten verursachen. Hier einige zentrale Gründe für den Abschluss einer Photovoltaikversicherung:

  • Wertschutz: Eine typische PV-Apparatur kostet zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Schäden durch Sturm, Hagel oder Blitzschlag können die komplette Investition gefährden.
  • Ausfallschutz: Bei technischen Defekten oder Zerstörung entgeht Ihnen nicht nur der Strom, sondern auch der finanzielle Gewinn aus der Einspeisung.
  • Schutz vor Diebstahl & Vandalismus: Insbesondere in abgelegenen Gebieten sind Anlagen ein attraktives Ziel für Diebe oder Randalierer.
  • Absicherung gegen Bedienfehler und Elektronikschäden: Schäden durch Überspannung, Kurzschluss oder unsachgemäße Bedienung sind häufig und teuer

Eine Versicherung für Photovoltaiksysteme deckt also weitaus mehr ab als eine klassische Wohngebäudeversicherung.

Was kann eine Photovoltaikversicherung abdecken?

Der Leistungsumfang ist bei guten Versicherungstarifen für Photovoltaik-Systeme sehr umfangreich. Die wichtigsten versicherten Photovoltaikkomponenten sind:

Mögliche versicherbare Komponenten bei Solarstromanlagen

  • Solarmodule inkl. Trägerkonstruktion und Montagematerial
  • Wechselrichter (String-, Modul- oder Zentralwechselrichter)
  • Verkabelungen (DC- und AC-seitig)
  • Einspeise- und Verbrauchszähler
  • Generatoranschlusskasten (GAK)
  • Blitz- und Überspannungsschutz
  • Elektronische Überwachungseinheiten
  • Installations- und Montagekosten

Optional sind auch folgende Zubehörteile, Photovoltaik-Systeme mit versicherbar:

  • Batteriespeicher
  • Transformatoren
  • Laderegler

Mögliche versicherte Gefahren bei einer Photovoltaikpolice

  • Feuer, Blitzschlag, Explosion
  • Einbruchdiebstahl, Vandalismus
  • Sturm, Hagel, Schneedruck
  • Überspannung, Kurzschluss, Bedienungsfehler
  • Tierbiss
  • Sabotage durch Dritte

Der Versicherungsschutz gilt oft bereits ab der Abladung am Versicherungsort, auch vor der Betriebsfertigkeit.

Welche Schäden sind häufig nicht versichert?

So umfassend eine Photovoltaikversicherung auch ist – es gibt Ausnahmen. Typische Ausschlüsse:

  • Verschleißteile und Verbrauchsmaterialien
  • Wechseldatenträger
  • Kernenergie, Krieg, Terror
  • Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • Betriebsbedingte Abnutzung oder Alterung
  • Bekannte Mängel oder reparaturbedürftige Anlagen
  • Schäden durch grobe Fahrlässigkeit – es sei denn, die Police verzichtet ausdrücklich auf diesen Einwand

Photovoltaikversicherung mit Ertragsausfall: sinnvoll oder nicht?

Ein besonders wichtiger Baustein ist die Ertragsausfallversicherung (oft auch „Betriebsunterbrechungsversicherung“ genannt). Sie leistet Ersatz, wenn die Anlage nach einem versicherten Sachschaden keinen Strom liefern kann.

Typische Leistungen der Etragsausfallpolice für PV-Anlagen

  • Erstattung des entgangenen Einspeiseertrags
  • Entschädigung für Eigenverbrauchsausfall
  • Fremdstromkosten: Bei Premiumtarifen werden z. B. bis zu 2.500 € für zusätzlich bezogenen Netzstrom übernommen
  • Haftzeit: Meist bis zu 12 Monate

Besonders bei Fotovoltaiksystemen mit hoher Eigenverbrauchsquote (Stichwort: Autarkie) ist dieser Schutz essenziell.

Batteriespeicher, Eigenverbrauch und Mehrkosten – wichtige Ergänzungen

Moderne PV-Systeme werden zunehmend mit Batteriespeichern betrieben. Auch diese können (und sollten) in die Versicherung integriert werden. Voraussetzung ist u. a.:

Typische Leistungen der Ertragsausfallpolice für PV-Anlagen

  • Verwendung zertifizierter Akkumulatoren
  • Einhaltung bestimmter Brandschutzstandards
  • Gültige Herstellerfreigaben

Bei Batteriespeichern können insbesondere folgende Schäden versichert sein:

  • Innere Betriebsschäden
  • Kurzschluss, Überhitzung
  • Fehlfunktionen der Ladeelektronik

Dank moderner Sideletter-Regelungen leisten Premiumtarife auch ohne äußere Einwirkung – z. B. bei Defekten im Speicher oder Wechselrichter – mit bis zu 2.500 € auf erstes Risiko. Zusätzlich sind bei Ausfall der PV-Geräte auch Mehrkosten durch Netzstrombezug mitversichert.

Kosten und Tarife der Photovoltaikversicherung

Die Kosten einer Photovoltaik-Versicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren:

Welche Faktoren werden zur Beitragsberechnung einer Photovoltaikpolice herangezogen

  • Neuwert der Anlage
  • Standort (Gefährdung durch Sturm, Hagel etc.)
  • Art der Nutzung (privat oder gewerblich)
  • Leistungsumfang (z. B. Ertragsausfall, Batteriespeicher)
  • Selbstbeteiligung
  • Tarifklasse und Versicherer

Beispielhafte Jahresbeiträge für günstige PV-Tarife:

AnlagenwertPrivatnutzungGewerbliche Nutzung
10.000 €ab 80 €ab 120 €
30.000 €ab 190 €ab 250 €
50.000 €ab 280 €ab 350 €

Günstigere Photovoltaiktarife sind meist mit höheren Selbstbehalten verbunden. Premiumtarife hingegen bieten viele Leistungs-Extras, wie z. B.:

  • Verzicht auf Selbstbehalt beim ersten Schaden
  • Leistung bei grob fahrlässigem Verhalten (bis 100.000 €)
  • Upgrade-Garantie bei Marktneuerungen
  • Verzicht auf Einwand der Vorvertraglichkeit

Vergleich und Abschluss: So finden Sie die passende Photovoltaikversicherung

Der Markt bietet eine Vielzahl von Photovoltaik Versicherungen an. Für eine fundierte Entscheidung sind folgende Punkte entscheidend:

Checkliste für den Photovoltaikversicherungsvergleich

✅ Neuwertentschädigung
✅ Schutz bei Ertragsausfall
✅ Mitversicherung von Batteriespeichern
✅ Verzicht auf Selbstbehalt beim ersten Schaden
✅ Leistung bei grober Fahrlässigkeit
✅ Absicherung von Tierbiss, Sturm, Vandalismus
✅ Deckung auch vor Inbetriebnahme
✅ Schnelle Schadenregulierung und 24/7-Schadenmeldung
✅ Deutsche Ansprechpartner & klare Bedingungen

Tipps zum Abschluss einer Photovoltaikpolice

  • Wählen Sie einen Tarif mit mindestens 12 Monaten Haftzeit bei Ertragsausfall.
  • Achten Sie auf den Unterversicherungsverzicht – dieser schützt Sie im Schadensfall vor Abzügen.
  • Stimmen Sie Batteriespeicher und ggf. E-Ladesäule mit dem Versicherer ab.
  • Prüfen Sie, ob Sonderleistungen wie Leistungs-Upgrade-Garantien enthalten sind.

PV-Anlage auf dem Dach - reicht eine Mitversicherung über die Gebäudeversicherung aus?

Oft lassen Eigentümer ihre Photovoltaikanlage einfach in die Wohngebäudeversicherung aufnehmen. Das ist grundsätzlich möglich, hat aber klare Nachteile:

  • Begrenzter Versicherungsschutz: Meist sind nur Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser abgesichert.
  • Kein Schutz bei Diebstahl oder Vandalismus: Diese Risiken sind in Standardpolicen oft ausgeschlossen.
  • Keine Absicherung technischer Defekte: Kurzschluss, Überspannung oder Bedienfehler werden nicht ersetzt.
  • Kein Ertragsausfallschutz: Entgangene Einspeisevergütungen nach einem Schaden bleiben unversichert.
  • Oft niedrigere Entschädigungsgrenzen: Die Deckungssumme ist begrenzt oder nur pauschal enthalten.

Deshalb empfiehlt sich für Photovoltaikapparaturen meist eine eigenständige Photovoltaikversicherung, die umfassenden Schutz inklusive Ertragsausfall bietet.

Anbieter

VSC Assekuranz-Makler®
UG (haftungsbeschränkt)
Unter den Birken 14
38707 Schulenberg | Clausthal-Zellerfeld

Landkreis Goslar - Harz

Tel.: +49 (0) 53 29 - 69 09 000
Fax: +49 (0) 53 29 - 69 09 001

www.vsc-assekuranz-makler.de
E-Mail: Kontaktformular

 

Versicherungsvergleiche für Prämiensparer und oder leistungsbewußte Verbraucher bundesweit über das Internet

Versicherungsmakler nach § 34d
Reg.nr: D-33BS-Y37NQ-45
Eingetragene Marke ® 30 2015 108 4605



Vor-Ort Service Clausthal-Zellerfeld
Adolph-Roemer-Str. 18
38678 Clausthal-Zellerfeld - Landkreis Goslar

Mo.- Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr
Di. und Do. von 16:00 bis 18:00 Uhr
Und nach Vereinbarung

Folgen Sie uns